Cornelias 1111. Marathon am Samstag, den 14.12.2024

Hiermit wird der og. Marathon öffentlich wie folgt ausgeschrieben.

Wann: Samstag, den 14.12.2024

Startzeitfenster: 07:00 bis 11:00 Uhr (detailiertere Informationen zum Start gibt es nach Anmeldung per Mail).
 

Start/Ziel: Wilhelm-Hillermann-Weg in 21629 Neu Wulmstorf, links neben der Einfahrt "Zum Dorfkrug Landhof", kurz vor der Straße Höftenberg (am Straßenschild steht verwirrend immer noch Astweg). Koordinaten:  53.44892665057281, 9.791385683541886

Distanzen: Marathon über 42,25 Kilometer.

Zeitlimit: 09:00 Stunden (Sonnenuntergang ist um 16:23 Uhr

Teilnehmerlimit: 20

Anmeldung: Bitte mit Vor- und Zuname und Angabe des Geburtsjahrgangs ausschließlich per Mail an barzmarathon[at]gmx.net bis spätestens 08.12.2024 - 20:00 Uhr. Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Alle zugelassenen Teilnehmer erhalten per Mail eine kurze Rückinformation über die mögliche Teilnahme. Wer also keine Rückmeldung bis 3 Tage vor dem Starttermin hat oder/und nicht auf der Teilnehmerliste steht, darf auch nicht starten.

Haftung: Eine Haftung für Schäden, Unfälle, Ausfälle und sonstige im Zusammenhang mit diesem Laufangebot fallende Ereignisse, welche einen Schadenersatzanspruch nach sich ziehen könnten, besteht seitens des Veranstalters weder gegenüber den Teilnehmern noch gegenüber Dritten. Die Teilnahme erfolgt demnach vollständig auf eigene Gefahr. 

Startgeld: Wird nicht erhoben. Der Veranstalter freut sich über freiwillige Geldspenden für den Hamburger Gabenzaun.

Ergebnisse und Urkunden: Eine Ergebnisliste wird nach Ende der Veranstaltung am Ende dieser Seite angehängt. Urkunden gibt es zusätzlich per Mail. Damit die Ergebnisliste und die Urkunden zeitnah veröffentlicht werden können, besteht die Verpflichtung, das Ergebnis per Mail (E-Mail-Adresse siehe Anmeldung) bis spätestens 14.12.2024 um 20:00 Uhr zu melden. Ist das Ergebnis bis zu diesem Zeitpunkt nicht gemeldet, gibt es ein DNS (Did not Start) und man fällt aus der Wertung.

Die Strecke:
  Es handelt sich um eine modifizierte Pendelstrecke mit einer Länge  von 4.225 Meter Länge (vermessen am 22.01.2023 mit Messrad Geotec M10 mit Umdrehungszähler Typ Hengstler 225), welche 10 Mal gelaufen wird.
Start und zugleich Wendepunkt ist an der Kreuzung Astweg / Wilhelm-Hillermann-Weg.  Von dort aus geht es den Astweg (oder Höftenberg) hoch in Richtung Süden. Am Ende des Weges geht es nach links. An der nächsten Kreuzung  biegen wir rechts ab bis zum Wendepunkt und laufen den Weg (auch über die gekommene Kreuzung) zurück bis zum nächsten Wendepunkt. Dieser Wendepunkt befindet sich an der nächsten möglichen Abbiegung nach links nach ca. 80 Metern. Hier drehen wir um (logisch, sonst wäre es kein Wendepunkt) und laufen zur Kreuzung zurück, an der wir nach rechts abbiegen. Dann wieder die nächste rechts in den Astweg zum Start/Ziel-Bereich hinunter. Insgesamt ist dies 10 Mal zu absolvieren.

Ein GPX-Track gibt es (Download siehe unten) ist aber nicht notwendig, da die Strecke markiert sein wird.

GPX-Track zum Download

 

ERGEBNISSE:

Platz Vorname Nachname Zeit
1 Volker Schmitz 03:31:53
2 Stephan Walter 03:58:22
3 Steve Dolezych 04:00:51
4 Jessica Wagner 04:11:55
5 Christoph Jaekel 04:12:01
6 Jakob Stahlberg 04:21:37
7 Harald Bootz 04:32:30
8 Martin Törber 06:33:11
9 Hans-Jürgen Hetzel 07:17:54
10 Cornelia Feurich 08:12:28
  Sigrid Eichner 08:12:28
  Christine Schroeder 08:12:28
  Inka Barz 08:12:28
  Burkhard Löher 08:12:28
  Stephan Barz 08:12:28
16 Dietrich Eberle 08:27:56


ERGEBNISSE SPENDEN:

EUR 45,00 (überwiesen am 14.12.2024 an den Hamburger Gabenzaun).


KURZBERICHT:


111 Läufe später wollte Cornelia gerne auf derselben Strecke ihres 1.000 M/U erneut ein "Jubiläum" feiern. Die "Schnapszahl" 1.111 sollte demnach auch auf der Pendelstrecke mit vielen Begegnungsmöglichkeiten am Landhof stattfinden. Dazu fanden sich 16 Starter ein und schnell war klar, dass sich dieses recht große Teilnehmerfeld splittet. Aufgrund der Witterung war auch klar, dass die schnelle Fraktion nicht auf den Zieleinlauf der "Schnapszahl-Jubilarin" (sorry, aber es fehlt der deutschen Sprache hierzu eine passendere Beschreibung) warten wollen würde. Einzig Jakob startete sehr spät und hing noch eine Zusatzrunde dran, um dabei zu sein.
Gründe für eine "frühe und/oder eilige Flucht" gab es plausible. Am überzeugendsten punktete nach Meinung der selbsternannten Jury Harald mit seiner Einladung zum Grünkohlessen. Dies inspirierte Christine sogar dazu, den Entschluss zu fassen, auf dem Rückweg eben jene Zutaten einzukaufen. Dass dies an anderen Dingen scheiterte, ist eine andere Geschichte.
Cornelia genoss sichtlich diesen Marathon, auch wenn nach dem Lauf dieses Mal so niemanden der Reiz des Landhofs locken konnte. Es waren zahlreiche Weg- und Laufgefährte mit Cornelia auf der Strecke. Immerhin gab es mit Cornelia vier Personen mit mehr als 1.000 Marathons auf der Strecke. Da gab es dann entsprechend Anekdoten zu hören, welche dem miesen Wetter keine Chancen gaben die Stimmung zu senken.
Sieger Volker lief nach eigenem Bekunden heute eine "Best of five" in diesem Jahr und zeigte sich zufrieden. Stephan und Steve laufen stetig Zeiten um die 4 Stunden und somit waren ihre Zeiten fast schon als "erwartungsgemäß" zu sehen. Jessica muss Christoph auf den letzten Metern versägt haben, anders lässt sich der knappe Vorsprung nicht erklären, denn sie waren stets gemeinsam unterwegs. Während Jakob spät startete und sich der Eskorte anschloss, war Harald sehr früh auf der Strecke, da er ja noch kulinarische Verpflichtungen zu erfüllen hatte. Auch Martin hatte noch Verpflichtungen und war heute somit ebenfalls zügig unterwegs. Hans-Jürgen wiederum mixte so ziemlich alles: Ein wenig später starten, dann viel fotografieren, zwischendrin mal Geschwindigkeit aufnehmen und am Ende eskortieren. Die fünfköpfige Eskorte und Cornelia selbst blieben sich von Beginn bis Ende treu. Hier nahm jeder auf alles, jeden und jede Rücksicht. Dietrich zog das Ding ebenfalls durch und dank des etwas früheren Startes fand auch er den Weg zur Siegerehrung und der Vergabe der besonderen Urkunde für diese außergewöhnliche Leistung im Ausdauersport sowie der Übergabe vieler Geschenke an Cornelia.
Fotograf Timo hatte den Weg aus Hannover auf sich genommen, um die Helden des heutigen Tages abzulichten. Er hat heute sicherlich einige durchgefrorene Gesichter vor die Linse bekommen. Es ist zu wünschen, dass er mit den Aufnahmen ebenso zufrieden war, wie die Teilnehmer mit ihrem Finish.
Ein Dank geht auch an die kreativen Bäcker, welche die Verpflegung mit diversen Kuchen und Laugengebäck bereicherten. Namentlich an Cornelia und Conny und Inka.
Und last but not least: Einen ganz herzlichen Dank an Gunla für so vieles Orgnisatorische an diesem Tag für die Veranstaltung, für die Läufer und für die Fürsorge von morgens um 7 Uhr bis zum Zieleinlauf kurz nach 16 Uhr. Oder wie es Inka ausdrückte: "Herzlichen Dank für dieses außergewöhnliche Leistung Deiner Ausdauer".

ersä