Cornelias 1.000 Marathon am Sonntag, den 16.04.2023

Hiermit wird der og. Marathon öffentlich wie folgt ausgeschrieben.

Wann: Sonntag, den 16.04.2023

Rahmenstartzeit: 08:00 bis 10:30 Uhr
Start der Jubilarin und ihrer Eskorte ist um 08:00 Uhr.
Der Tross wird entspannt irgendwann zwischen 15:45 Uhr und 16:15 Uhr im Ziel erwartet.
Läufer, die es eiliger haben, mögen sich mit ihrer Startzeit daran ausrichten, um auch in dieses Zielfenster für ein möglichst gemeinsames Finish (oder aber für den Empfang der Eskorte) zu laufen. Es ist wünschenswert, dass der individuelle Start stets dann erfolgt, wenn die Jubilarin am Start/Ziel ankommt. Dies wird ca. alle 45-48 Minuten der Fall sein.
 

Start/Ziel: Wilhelm-Hillermann-Weg, links neben der Einfahrt "Zum Dorfkrug Landhof", kurz vor der Straße Höftenberg (am Straßenschild steht verwirrend immer noch Astweg). Koordinaten:  53.44892665057281, 9.791385683541886

Distanzen: Marathon über 42,25 Kilometer. Es werden aber auch (mehr oder weniger gelaufene) Distanzen über andere Distanzen beurkundet. Voraussetzung sind volle absolvierte Runden.

Zeitlimit: 08:30 Stunden, spätestens mit dem Finish der Eskorte. Danach ist es geplant und erwünscht, das Jubiläum noch im angrenzenden Landhof gemeinsam ausklingen zu lassen. Dort gibt es sanitäre Anlagen. Zudem besteht dort die Möglichkeit, Getränke und Speisen käuflich zu erwerben. Einen Überblick über das kulinarische Angebot gibt es hier.

Teilnehmerlimit: 40, jede weitere Anmeldung kommt auf die Warteliste. Ab 08.04. sehen wir, was für die Wartenden möglich ist. Die Genehmigung der Gemeinde ist gegeben.

Anmeldung: Bitte mit Vor- und Zuname und Angabe des Geburtsjahrgangs ausschließlich per Mail an barzmarathon[at]gmx.net bis spätestens 08.04.2023 - 12:00 Uhr. Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Alle zugelassenen Teilnehmer erhalten per Mail eine kurze Rückinformation über die mögliche Teilnahme. Wer also keine Rückmeldung bis 3 Tage vor dem Starttermin hat oder/und nicht auf der Teilnehmerliste steht, darf auch nicht starten.

WICHTIGE HINWEISE: Personen mit den typischen Symptomen einer Infektion mit dem Coronavirus ist die Teilnahme nicht erlaubt. Typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus sind insbesondere Husten, Fieber, Schnupfen, eine Störung oder der Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns und akute Atemnot.

Des Weiteren besteht während der Veranstaltung trotz des feierlichen Anlasses auf der Strecke Alkoholverbot. Wird gegen dieses Verbot verstoßen, wird  diese Verfehlung ein DNF bewirken.

Haftung: Eine Haftung für Schäden, Unfälle, Ausfälle und sonstige im Zusammenhang mit diesem Laufangebot fallende Ereignisse, welche einen Schadenersatzanspruch nach sich ziehen könnten, besteht seitens des Veranstalters weder gegenüber den Teilnehmern noch gegenüber Dritten. Die Teilnahme erfolgt demnach vollständig auf eigene Gefahr. 

Startgeld: EUR 5,00 zu überweisen bitte binnen 4 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das in der Anmeldebestätigung genannte Konto.

Medaillen: Gibt es im Falle dieses besonderen Ereignisses für jeden Teilnehmer.

Ergebnisse und Urkunden: Eine Ergebnisliste wird nach Ende der Veranstaltung am Ende dieser Seite angehängt. Urkunden gibt es zusätzlich per Mail. Damit die Ergebnisliste und die Urkunden zeitnah veröffentlicht werden können, besteht die Verpflichtung, das Ergebnis per Mail (E-Mail-Adresse siehe Anmeldung) bis spätestens 17.04.2023 um 20:00 Uhr zu melden. Ist das Ergebnis bis zu diesem Zeitpunkt nicht gemeldet, gibt es ein DNS (Did not Start) und man fällt aus der Wertung.
Bitte die gelaufene Distanz (oder Rundenanzahl) in der Meldung mit angeben, wenn diese nicht 10 Runden beträgt.


Die Strecke:
  Es handelt sich um eine modifizierte Pendelstrecke mit einer Länge  von 4.225 Meter Länge (vermessen am 22.01.2023 mit Messrad Geotec M10 mit Umdrehungszähler Typ Hengstler 225), welche 10 Mal gelaufen wird.
Start und zugleich Wendepunkt ist an der Kreuzung Astweg / Wilhelm-Hillermann-Weg.  Von dort aus geht es den Astweg (oder Höftenberg) hoch in Richtung Süden. Am Ende des Weges geht es nach links. An der nächsten Kreuzung  biegen wir rechts ab bis zum Wendepunkt und laufen den Weg (auch über die gekommene Kreuzung) zurück bis zum nächsten Wendepunkt. Dieser Wendepunkt befindet sich an der nächsten möglichen Abbiegung nach links nach ca. 80 Metern. Hier drehen wir um (logisch, sonst wäre es kein Wendepunkt) und laufen zur Kreuzung zurück, an der wir nach rechts abbiegen. Dann wieder die nächste rechts in den Astweg zum Start/Ziel-Bereich hinunter. Das ganze wiederholen wir 10 Mal.

Ein GPX-Track gibt es (Download siehe unten) ist aber nicht notwendig, da die Strecke bestens markiert sein wird.

GPX-Track zum Download

Letzte Hinweise: Auch in Zeiten der Endedemie verstehen sich Abstandsgebot und Selbstverpflegung von selbst. Naja, es wird zu diesem besonderen Anlass auch schon etwas angeboten werden.

TEILNEHMERLISTE:

Listennr. Name der Starter Warteliste Rang
1 Cornelia Feurich Frank Hoffmann 1
2 Inka Barz Ralf Dembeck 2
3 Jens-Peter Wrage   3
4 Martin Traeder   4
5 Uwe Wingerning   5
6 Davor Bendin   6
7 Renè Wallesch   7
8 Mario Sagasser   8
9 Annett Zielske   9
10 Ingo Kloss   10
11 Katrin Tüg-Hilbert   11
12 Falko Haase   12
13 Torsten Schacht   13
14 Burkhard Löher   14
15 Klaus Bangert   15
16 Christian Fehling  
17 Melanie Rips    
18 Andrè Schmidt    
19 Michèle John    
20 Frank Berka  
21 Jakob Levi Stahlberg  
22 Dietrich Eberle    
23 Michael Friedel    
24 Martin Törber    
25 Mukir Gluhic    
26 Helmut Schöne    
27 Beate Graef    
28 Johanna Schumann    
29 Hans-Jürgen Hetzel
30 Sigrid Eichner  
31 Doris Sagasser    
32 Sabine Kühl    
33 Monika Tegge-Walderstein mit Bob    
34 Hans-Joachim Meyer    
35 Nina-Katharina Langer    
36 Jörg Lüdtke    
37 Helmut Rosieka    
38 Erik Spatz    
39 Madeleine Hamburger    
40 Martin Kühne